Webgarn zwirnen

Voriges Jahr war ich mit der Handspinngilde in Neckeroda / Thüringen zum Färbefest. Dafür hatte ich eine ganze Menge Kammzug mit Pflanzenfarben gefärbt und diesen im vorigen Winter gesponnen. Das Spinnen mache ich gerne, das Zwirnen auf dem Spinnrad bei 400 bis 600 m Lauflänge / 100 g nicht so sehr. Ein ewiges Getrampel, trotz Doppeltritt und 1:20 Übersetzung, da das Garn zum Weben von Kettrips sehr fest sein muß.

Webgarn Naturfarben

mit natürlichen Farben gefärbtes Webgarn

 

Also mal sehen, was die Schrottkiste so hergibt, um den Spinnflügel vom Spinnrad anzutreiben. Einen alten Akkuschrauber und einen Halogentrafo mit 12 V. Die Spannung war zu hoch, der Motor lief zu schnell, also 5V-Regler und Kühlkörper dazu – passt. Der Schalter vom Akkuschrauber war auch noch da, schön, damit der Motor nicht so schnell anläuft. Auf den Motor kam eine kleine Riemenscheibe (Rolle für Gardinenschnur), ein Stück Polycord-Antriebsband vom Spinnrad verbindet Motor und Spinnflügel. Die Halter für den Spinnflügel und dieser selbst können mit wenigen Handgriffen auf das Spinnrad zurückgebaut werden.

Die Verdrahtung sieht wild aus, aber es funktioniert gut und es liegen keine Drähte mit gefährlicher Spannung frei.

Gezwirnt werden kann jetzt in der Hälfte der Zeit.

 

Elektrospinner

Elektrospinner aus dem, was gerade da war

Detail Pedal

Pedal mit Schalter vom Akkuschrauber

 

Gewebt sieht das Garn dann so aus, die grünen Flächen haben ein Spinnrichtungsmuster, es wechseln sich hier jeweils 6 x 5 Fadenpaare mit unterschiedlicher Spinn- und Zwirnrichtung ab und erzeugen ein  Muster, was auf den ersten Blick trotz der Leinwandbindung ähnlich wie ein Köper  ausssieht.

Tasche Naturfarben

traditionelle südamerikanische Muster mit handgesponnenem Garn

Hinterlasse einen Kommentar