Alpakawolle

Jetzt webe ich schon einige Zeit in der baltischen Technik und es fängt an, mir richtig gut zu gefallen. Das liegt auch daran, daß es schneller geht als die Muster in Komplementärtechniken, die ich sonst webe. Muß wohl ein bißchen die Faulheit sein… 😏

Im letzten Jahr habe ich einiges an naturfarbener Alpakawolle gesponnen, schon mit dem Gedanken im Hintergrund, daraus etwas zu weben. Deshalb ist das Garn sehr fest gesponnen und im Vergleich zu einem Strickgarn stark gezwirnt, das Kettrips-Weben auf dem backstrap loom beansprucht die Fäden sehr.

Webgarn Alpaka

Die Lauflänge liegt irgendwo zwischen 500 und 600 m /100g gezwirntes Garn, genau nachgemessen habe ich es nicht. Durch die starke Zwirnung ist das Garn sehr elastisch und gleicht kleine Fehler in der Kettfadenspannung gut aus.

Auf dem Webgerät sieht es dann so aus:

Schal beim Weben

Das Muster in der Mitte hat 63 Musterfäden, die vom Rand nach der Mitte einen Farbverlauf von schwarzbraun nach grau haben. Als ich so etwas das erste Mal auf einem Gewebe aus Peru gesehen habe, dachte ich, daß das eine Hilfe ist, um im Muster die Übersicht zu behalten. Beim Weben habe ich jedoch gemerkt, daß diese Farbwechsel rein ästhetische Gründe haben, im Muster orientiert man sich an den Verläufen der Diagonalen, nicht an den Farben.

Die Randmuster sind in einer anderen Technik, modifizierter Intermesh, gewebt. Dafür benutzt man normalerweise ein temporäres Fadenkreuz auf zwei Webschwertern. Da man das aber für das Hauptmuster nicht braucht, habe ich es ohne versucht, die Weber in Peru können es schließlich auch. Ganz schön schwierig! Es gab am Anfang einiges an Fehlern bis ich gelernt hatte, die zusammengehörigen Fadenpaare an der Weblinie zu erkennen.

Das Weben mit einem Einlesestab („pallana“ auf Quechua) nach einem Vorbild aus Peru  war am Anfang auch sehr gewöhnungsbedürftig. Mit diesem Stab kann man Muster über die gesamte Breite des Gewebes einlesen, ohne die Musterbereiche abschnittsweise auf ein Stäbchen nehmen zu müssen und danach auf ein schmales Webschwert abzulegen, welches meist im Weg hängt.

Pallana

Der Stab mit einer gebogenen Spitze wird in das gerade geöffnete Fach eingelegt und mit der rechten Hand von rechts neben dem Gewebe geführt. In den Musterbereichen hilft die linke Hand, die Musterfäden zu separieren und auf die Spitze des Stabes zu heben. Durch die Form der Spitze fällt nichts herunter, wenn man mit ihr Fäden aus der unteren Lage des Gewebes aufliest. Der Pallana ist mindestens 20 cm länger als das Webstück breit ist. Wenn man mit Einlesen am linken Rand des Gewebes angekommen ist, kann man den Schußfaden sofort parallel zum Stab einlegen, diesen herausziehen, das Fach wechseln und anschlagen. Das erspart einiges „Gebastel“ mit den Webschwertern.

Zum Einlesen von Komplementärmustern ist der Stab meiner Meinung nach nur bedingt geeignet, da hier die Musterfäden viel dichter nebeneinander liegen. In den schmalen Intermesh-Mustern am Rand des Schals geht es, für breitere Muster dieser Art würde ich ihn jedoch nicht empfehlen. Das kann natürlich auch an mangelnder Übung liegen…

Das Muster heißt Tawa T’ika, vier Blüten, und stammt aus der Gegend um das Sacred Valley nördlich von Cusco.

Tawa T'ika

Hinterlasse einen Kommentar