Die Muster der Acllas

Acllas (Quechua: aklla, Mz. akllakuna : die Erwählte/-n) waren zur Zeit der Inkaherrschaft vorwiegend aus den Kindern der Oberschicht ausgewählte  Jungfrauen, die für den Dienst des Sonnengottes oder des Inkas ausgebildet wurden. (1)

1995 fand man am Berg Ampato in Peru in der Nähe des Gipfels die vollständig erhaltene Mumie eines Kindes mit all ihrer Bekleidung und zahlreichen Grabbeigaben. Das Mädchen war im 15. Jahrhundert im Rahmen eines „capacocha“ genannten Rituals den Göttern geopfert worden. (2)

Der bei der Mumie gefundene Mantel  hat ein charakteristisches Muster aus im Zickzack verlaufenden zweiköpfigen Schlangen mit dazwischen liegenden sechseckigen „seeds“, was auch bei anderen Funden dieser Art, auf dem Bild unten (aus (3)) z.B. aus dem Norden von Chile, vorkommt.

 

Wissenschaftliche Untersuchungen an ähnlichen Textilien in Museen, die nicht immer von Opferstätten stammen, haben ergeben, daß diese Muster ein fester Bestandteil der zeremoniellen Kleidung der Acllas sind und wahrscheinlich im Zusammenhang mit den Zyklen von Aussaat und Ernte stehen. Die Farbgebungen der Musterstreifen sind überall gleich, rot-gelb und rot-schwarz als Komplementärpaare, und hatten wohl ebenfalls eine Bedeutung. (4)

Die Muster wurden von den Inkas sowohl als doppelseitiger Schußrips (tapestry weave, tapíz – cara de trama) als auch in einer Komplementärtechnik (modified intermesh) gewebt. Damit verziert wurde nicht nur der Mantel der Acllas sondern manchmal auch das darunter getragene Wickelkleid (acsu). (7)

Aclla-Muster zwei Techniken (Col. Andes)

Die Muster, gewebt in zwei Techniken: oben als Bildwirkerei (Schußrips), unten in Komplementärtechnik; Bildquelle: (7)

Das „Center for Traditional Textiles Cusco“ – CTTC – (Centro de Textiles Tradicionales del Cusco – By Weavers, For Weavers) hat  2006 in Zusammenarbeit mit regionalen Webern begonnen, Rekonstruktionen der am Ampato gefundenen Textilien anzufertigen. (5)

Muster CTTC

nachgewebtes Muster aus dem Fund am Ampato Bildquelle: (5)

 

Eines dieser Stücke wird derzeit für nordamerikanische Käufer in einer Auktion angeboten, um die vom diesjährigen Zusammenbruch des Tourismusgeschäftes in der Region Cusco stark betroffenen Weber zu unterstützen. (Replica of the Ceremonial Ice Maiden Shawl | 32auctions)

Es ist laut Aussagen der Weber vom CTTC nicht einfach, diese Muster von einem vorhandenen Textil abzunehmen und nachzuweben.

Das habe ich gemerkt, vor allem, da es keine wirklich hoch auflösenden Fotos der archäologischen Fundstücke oder Rekonstruktionen gibt, bei denen man die Fäden richtig zählen kann. Aber irgendwann nach zwei Jahren ist bei mir der Knoten gerissen, diese Muster haben ein Konstruktionsprinzip und eine ungewöhnliche Zählweise, auf die man nicht gleich kommt. Da meine Kette zum Experimentieren für einen anderen Musterentwurf gedacht war, habe ich nicht alles, nur etwa zwei Drittel der Breite, darauf bekommen. Die original vorhandene Unterteilung in Farbstreifen ist auch weggelassen.

 

nachgewebtes Aclla-Muster

Musterstreifen mit 97 Fadenpaaren rot/gelb;  Material:  Baumwollgarn Nr. 10

Das erste Muster ist verkürzt, weil ich sehen wollte, ob mein Entwurf überhaupt funktioniert. Bei den Rändern hatte ich es wohl ein paar mal zu eilig 🤭.

Die Vorlagen für die vollständigen Muster findet man hier. Sie sind keine fadengenaue Abbildung der archäologischen Funde, sondern lediglich eine Möglichkeit, diese Muster in zweifarbiger Komplementärtechnik zu weben. Die Muster haben manchmal Fadenflottierungen über 5 Reihen, das ist zwar nicht so schön, läßt sich bei modified intermesh nicht immer vermeiden und tritt auch bei den Rekonstruktionen des CTTC auf. Es gibt zwar eine Möglichkeit, notwendige Bindepunkte an unpassenden Stellen fast unsichtbar zu machen, indem man die Farben eines Komplementärpaares  verdreht tauscht (in (6) auf Seite 61, Bild 7, in anderem Zusammenhang beschrieben), das habe ich aber bei dieser Technik noch nicht probiert.

Hier die Quellenangaben und etwas zum weiterlesen:

(1) Wikipedia (engl.): Aclla – Wikipedia

(2) Wikipedia: Juanita (Mumie) – Wikipedia

(3) Qhapaq Hucha Cerro Esmeralda; Museo Regional de Iquique; Dezember 2012, Autor u.a.: Pablo Mendez-Quiros; abgerufen von researchgate.net

(4) El manto o acso de la reina mujer de Atahualpa. ¿Una prenda de la última reina del Peru?; Olga Isabel Acosta Luna und María Catalina Plazas García; Museo Nacional de Colombia; 2011

(5) Textile Traditions of Chinchero. A Living Heritage; Nilda Callañaupa Alvarez; Thrums Books; 2012

(6) The Art of Bolivian Highland Weaving; Marjorie Cason und Adele Cahlander; Watson-Guptill Publications; 1976

(7) The Colonial Andes: Tapestry and Silverworks 1530 – 1830; Elena Phipps, Johanna Hecht, Cristina Esters Martín; The Metropolitan Museum of Art; 2004